Nachdem es sehr ruhig geworden ist und ich mit einem Hausumbau beschäftigt war, möchte ich wieder regelmäßig Infos zum Smarthome bringen. Mit ein paar Tipps und Tricks kann ich vielleicht dem ein oder anderen etwas weiterhelfen.

Auf die Überschrift nun bezogen:
Unidirektional bedeutet, dass Daten nur in eine Richtung gesendet werden. Beispiel: ein Sensor Daten sendet die Temperatur,bekommt aber keine Rückmeldung, ob die Daten angekommen sind. Ein Steckdosenschalter wird eingeschaltet, man bekommt aber keine Rückmeldung, ob das funktioniert hat.

Bidirektional bedeutet dann eben, dass eine Rückmeldung erfolgt. Eine Funksteckdose gibt Rückmeldung, ob sie erfolgreich eingeschaltet wurde, eventuell werden direkt Leistungsdaten zum angeschalteten Verbraucher mitgeteilt.

Was ist besser? Das muss im Detail betrachtet werden. Ich bringe mal ein paar Stichpunkte dazu:

Vorteile unidirektional
-günstiger
-etwas schneller (Erklärung dazu weiter unten)

Vorteile bidrektional
-sicherer
-mehr Informationen

Zu den Details. Zum Teil sind die Protokolle selbst auf das eine oder andere ausgelegt. D.h. man legt sich mit dem Protokoll schon auf die Funktionsweise fest. Natürlich ist es so, dass ein Protokoll, das bidirektionale Verbindungen unterstützt, auch rein unidirektional funktionieren könnte. Ebenso könnte ein Empfänger von unidirektionalen Befehlen im Gegenzug auch unidirektional Informationen liefern, diese stehen dann aber nicht in direktem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Vorgang.
Man merkt schon, manchmal ist die Trennung schwierig.

Unidirektional funktionieren meistens die Funksteckdosen aus dem Baumarkt. Diese sind auch recht günstig. „Moderne“ Protokolle wie Z-Wave oder Homematic IP erwarten eine Rückmeldung auf den Schaltvorgang, welches teilweise zu Zeitverzögerungen kommt, weil die Zentrale (das Gateway) andere Befehle erst abarbeitet, wenn die Rückmeldung erfolgt ist. Allerdings ist dieser Effekt in fast allen Fällen zu vernachlässigen und wird mit anderen Vorteilen ausgeglichen. Somit ist die Empfehlung da, auf bidirektionale Kommunikation zu setzen.

Unidirektional sammle ich Temperatur und Luftfeuchtigkeit von günstigen Sensoren. Diese dienen der Info und sind nicht kritisch. Für Schaltvorgänge in Abhängigkeit der Temperatur (Rollos, Markisen, Heizung, …) sollte man wiederum zuverlässige Komponenten wählen.
Interessant sind derzeit Zigbee-Komponenten. Diese sind recht günstig, allerdings braucht man für eine herstellerunabhängige Anbindung ein Gateway, welches eher für Experten geeignet ist.

Ich hoffe, ich habe mehr für Klarheit als für Verwirrung gesorgt.

Unidirektional oder bidirektional

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert