Bin ich technikaffin oder nicht?! In der Regel kann man sich gar nicht aussuchen, ob man eine Cloud-Lösung verwendet oder eine lokale Lösung.

Unter Cloud-Lösung versteht man in der Regele Smarthome-Systeme die mit einem Server des Herstellers kommunizieren. Dabei gibt es auch wieder Unterscheidungen. Manche brauchen nur einmalig zum Registrieren eine Verbindung, meist aber wird ein kleines oder großes System ständig angesprochen. Zu den Vor- und Nachteilen später.

Lokale Lösungen sind Installationen, z.B. auf einem Raspberry Pi, welche meist ohne Internetzugriff funktionieren (würden).

Cloud-Lösungen sind in der regel recht einfach aufgebaut und für Laien ohne großen Einarbeitungsaufwand zu meistern. Man bekommt ohne tiefe Netzwerkkenntnisse Zugriff über mobile Geräte im Netzwerk und aus dem Internet. Lokale Lösungen benötigen meist ein tiefgehendes Sachverständnis und viel Zeit. Ich habe hier eine kleine Auflistung der jeweiligen Lösung:

Cloudlösung pro

  • einfach
  • schnell angebunden
  • i.d.R. eindeutig unterstützte Komponenten
  • Support
  • aktuell

Cloudlösung contra

  • Daten beim Anbieter
  • Sicherheit nicht immer geklärt
  • falls Anbieter Angebot einstellt, keine Garantie auf Funktion

lokale Lösung pro

  • meist kostengünstig
  • flexibel
  • je nach System große Community für den Support
  • selbst nach Aufgabe eines Projekts kann es erst mal weiter betrieben werden
  • Geräteaktivität kann selbt kontrolliert werden

lokale Lösung contra

  • meist komplex
  • viele Anpassungen nötig
  • Kompatibilität nicht unbedingt geklärt
  • eigener Server nötig (mit Wartung etc.)
Cloud oder lokal

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert